100 Jahre Verharmlosung des Rauchens

Fabian FreiBlogLeave a Comment

Wie seit 100 Jahren die Gefahren des Rauchens vernebelt werden
– erläuterte Holm Gero Hümmler am Donnerstag, 30. Oktober 2026, einer kleinen, aber feinen Gruppe von interessierten Zuhörern.

Bei seiner Recherche zu seinem neusten Buch „Fakten immun“ ist er auf zahlreiche Fakten und Erkenntnisse rund um die Verleumdung der Antizigarettentheorie gestossen, die er aber nicht alle in sein Werk von 2024 integrieren konnte.

Dr. Holm Gero Hümmler, mit seinen Büchern – Foto: Kim Ludvigsen

Er nahm uns mit auf eine historische Reise von den Anfängen der Zigarettenindustrie, Ende des 19. Jahrhunderts, bis zu den heutigen E-Zigaretten (Vapes).

Anschaulich zeigte er auf, wie diese Industrie auf neue Erkenntnisse und Trends reagierte bzw. mittels Kampagnen auf die Gesellschaft einzuwirken versuchte.

Rauchen galt Anfangs noch als gesund und wurde u.a. mit Ärzten beworben. Spätestens jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg, war wissenschaftlich belegt, dass das Zigarettenrauchen, der Gesundheit schadet.

Zurückzuführen ist dies auf die zwei wichtigsten gesundheitsrelevanten Substanzen im Tabakrauch:

  • Nikotin (Alkaloid, von Pflanzen zur Abwehr von Fressfeinden produziert):
    • stimulierend, bei höherer Dosis entspannend, blutdruckerhöhend, in hohen Dosen giftig
  • Kondensat (Teer und Staub)
    • enthalten viele krebserregende Substanzen, darunter Aromata, Schwermetalle (z.T. radioaktiv)
    • erzeugen unangenehme Gefühle in Atemwegen, schlechten Geschmack, etc.

Die Tabakindustrie reagierte darauf mit Verharmlosung und „wissenschaftlichen“ Gegenargumenten. Mit eigenen Studien, streuten sie so erfolgreich Zweifel am Zusammenhang zwischen Rauchen und Krebs. Was Vorstände der Tabakindustrie auch noch 1994 vor dem US-Kongress behaupteten.

Auf der Werbeseite wurden neben absurden Vorzügen (besseres Fahren oder Denken), sogenannte „(ultra-)leichte“ Zigaretten oder Filter beworben, die angeblich gesünder sein sollten. Wie hinterlistig die Tabakindustrie dabei vorging, zeigt sich u.a. bei der Verfärbung der Filter, die nach dem Rauchen bräunlich sind. Tatsächlich wird die Verfärbung nicht durch die Rückstände der Herausgefilterten Partikel verursacht, sondern durch das Vorbeiströmen von erhitzter Luft.

Leider sind auch E-Zigaretten nicht ganz harmlos, aber viel harmloser, weil sie kein Kondensat enthalten. Aber das Nikotin kann immer noch Abhängigkeit, Bluthochdruck, Trombosen, Stress und Magenreizungen auslösen. Zudem ist Vorsicht vor anderen Inhaltsstoffen bei den Liquids geboten.

Das Umdenken in der Gesellschaft ist leider träge.

Der Referent mit einigen Zuhörern – Foto: Kim Ludvigsen

Autor

Kommentar schreiben