*unsere Teilchen aber schon
Es gibt wohl keine merkwürdigere Theorie als die Quantentheorie. Dort gibt es Teilchen, die sich gleichzeitig nach links und nach rechts bewegen, Atome, die sich gleichzeitig im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn drehen, und Katzen, die gleichzeitig lebendig und tot sind.
„Niemand versteht die Quantenphysik“, sagte der Nobelpreisträger Richard Feynman einmal. Da lag er aber falsch. Selbstverständlich kann man auch die Quantenphysik verstehen. Man muss nur akzeptieren, dass die Regeln der kleinen Teilchen anderes funktionieren als die Regeln der Alltagsdinge, die wir gewohnt sind. Aigners Reise durch die Welt der kleinen Teilchen zeigt uns: Neben der Art, wie wir zu denken gelernt haben, gibt es noch eine andere Art zu denken. Sie ist ungewohnt – aber sie bringt uns weiter.

Florian Aigner – Copyright Gianmaria Gava
Zur Person
Florian Aigner ist Physiker und Wissenschaftspublizist. Er promovierte über theoretische Quantenphysik an der TU Wien. Physiker wurde er durch den Drang, die Welt zu verstehen und ihren wichtigsten Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Wissenschaftspublizist wurde er durch den Drang, andere Leute an den faszinierenden Themen aus der Welt der Wissenschaft teilhaben zu lassen. Die besten Geschichten der Welt liefert immer noch das Universum selbst.
KOLUMNIST, JOURNALIST UND AUTOR
Florian Aigner ist Zeitungs- und Online-Kolumnist (Kurier, futurezone), er produziert eine Radiokolumne für den Radiosender Ö1, er schreibt zahlreiche Beiträge über verschiedenste Wissenschaftsthemen für zahlreiche Medien aus dem deutschen Sprachraum und veröffentlichte bisher zwei Bücher, darunter das „Wissenschaftsbuch des Jahres 2018“. Außerdem ist er immer wieder in unterschiedlichsten Fernsehformaten in österreichischen und deutschen Fernsehsendern zu sehen, etwa in Diskussionssendungen oder auch in der ORF-Show „Fakt oder Fake“.
Veranstaltungsdetails
• Datum: Donnerstag, 27. November 2025, 19:00 Uhr
• Ort: Aldous Huxley Centre, Falkenstrasse 28a, 8008 Zürich
• Eintritt: frei