Wir alle denken, tagein, tagaus. Meistens denken wir dabei automatisiert und schnell. Das macht vielfach Sinn, aber es ist auch ein Problem, denn unser automatisiertes Denken beruht auf kognitiven Verzerrungen. Wir müssen, um rational zu sein, diese „cognitive biases“ kennenlernen: Erst, wenn wir uns unserer Denkfehler bewusst sind, können wir rationaler werden.

Unser Hirn ist gut, aber bei weitem nicht perfekt. Kognitive Verzerrungen trüben unsere Wahrnehmung und machen uns anfällig für Denkfehler.
Weiterführende Links
- Wikipedia Überblicksartikel zu kognitiven Verzerrungen
- Artikel zum Halo-Effekt in The Economist.
- Nicht unumstritten: Ist der fundamentale Attributionsfehler wirklich so prävalent?
—
Den Podcast abonnieren:
Im Podcast verwendete Musik:
4 Comments on “skeptisCH – Folge 59: Kognitive Verzerrungen, Teil 1”
Pingback: Neue „skeptisCH“-Serie: Kognitive Verzerrungen @ gwup | die skeptiker
Pingback: Psiram » Drei Podcasts aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, die klüger machen: Skeptik-Kabinett, Nachgefragt-Podcast, SkeptisCH
Pingback: Debiasing“ im skeptisCH-Podcast: Wie bringt man kognitive Verzerrungen unter Kontrolle? @ gwup | die skeptiker
Hallo, ich finde es sehr schade, dass die Folgen über kognitive Verzerrungen, Fehlschlüsse und auch andere nicht mehr online sind. Nach ein paar Jahren würde ich mir die gern noch ein 2. oder 3. Mal anhören. Habt ihr vor, diese irgendwann wieder zu veröffentlichen?