Der „March for Science“ am 22. April 2017 wird vielleicht ein Schuss, der nach hinten losgeht.
skeptisCH – Folge 51: Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz: Was ist, was nützt und was schadet sie?
Skeptische Randnotiz: Ein Kantonsspital kommuniziert mit Krähen
Das Kantonsspital Aarau hat ein Problem: Krähen. Die Lösung: Tierkommunikation.
A practical guide for avoiding conspiratorial thinking
We are all prone to conspiratorial thinking. Luckily, we can do something about it.
In eigener Sache: Skeptiker Schweiz lanciert einen Forschungsbereich
Mit dem neuen Forschungsbereich werden wir Themen rund um kritisches Denken vertieft untersuchen.
skeptisCH – Folge 50: Backfire-Effekt
Der Versuch, die Meinung von jemandem zu ändern, geht manchmal nach hinten los: Das, was die Person vorher geglaubt hat, glaubt sie anschliessend noch stärker.
Was Zauberkunst von Scharlatanerie unterscheidet
Darf man als skeptische Person Freude an der Zauberkunst haben? Selbstverständlich! Zauberkünstler sind nämlich keine Scharlatane.
skeptisCH – Folge 49: Superfoods
„Superfoods“ werden immer beliebter: Nahrungsmittel, welche angeblich besonders gesund sind. Der Begriff „Superfoods“ ist eine Marketing-Erfindung – haben „Superfoods“ aber vielleicht doch etwas Gutes?
Probability, black swan events, and conspiratorial thinking
Black swan events are highly improbable events that have great, negative impact. Conspiracy theories are coping mechanisms for black swan events: They try to explain them. However, conspiracy theories are epistemologically defective because they mistake the very low probability of black swan events as impossibility, and thus, a conspiracy as the only possible explanation.
skeptisCH – Folge 48: Open Access
Open Access ist die Revolution des wissenschaftlichen Publizierens – Studien sollen frei für alle verfügbar sein. Warum ist das grundsätzlich wünschenswert? Welche Formen von Open Access gibt es? Und was für neue Probleme entstehen durch Open Access?
