Verschwörungstheorien sind heute so verbreitet wie noch nie. Warum eigentlich?
Bericht von der SkepKon 2017 in Berlin (29.04. bis 01.05.2017)
Die wissenschaftlich-skeptische Konferenz SkepKon fand 2017 in Berlin statt; auch dieses Jahr gab es wieder viele Highlights.
Ein Evidenz-Label für Arzneimittel
Skeptiker Schweiz schlägt vor, ein Evidenz-Label für Arzneimittel einzuführen. Das Evidenz-Label hat zum Ziel, kurz und klar zusammenzufassen, wie gut die behauptete Wirkung durch wissenschaftliche Evidenz gestützt ist. Davon profitieren alle Konsumenten: Patientinnen und Patienten wie auch das medizinische Fachpersonal.
skeptisCH – Folge 52: Geister und Gespenster
Der Glaube an Geister und Gespenster ist weit verbreitet. Folge 52 von skeptisCH bespricht, ob Geister existieren und weshalb so viele Menschen an sie glauben.
Feinstoffliche Kriterien in der Tamedia-Artikelwahl. Humbug des Monats 03-2017
Was zählt beim Hauskauf? Wenn es nach Tamedia bzw. der Berner Zeitung geht, auch „feinstoffliche“ Dinge, die man nicht messen kann.
Akupunktur auf Augenhöhe mit Impfungen?
Die Schweizer Krankenversicherung CSS suggeriert in einer Werbekampagne, dass Akupunktur und Impfungen gleichwertig seien, bzw., dass sogar Akupunktur überlegen ist.
Der “March for Science”: Kampf für Wissenschaft, oder Kampf gegen Trump?
Der „March for Science“ am 22. April 2017 wird vielleicht ein Schuss, der nach hinten losgeht.
skeptisCH – Folge 51: Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz: Was ist, was nützt und was schadet sie?
Skeptische Randnotiz: Ein Kantonsspital kommuniziert mit Krähen
Das Kantonsspital Aarau hat ein Problem: Krähen. Die Lösung: Tierkommunikation.
A practical guide for avoiding conspiratorial thinking
We are all prone to conspiratorial thinking. Luckily, we can do something about it.
