Das Risiko, durch Sprechhandlungen Gefühle zu verletzen, ist keine Rechtfertigung für Zensur. Arschlöcher müssen wir aber trotzdem nicht sein.
skeptisCH – Folge 64: False Memories
Wenn Erinnerungen nicht nur fehlerhaft, sondern komplett falsch sind.
Der Kinderroman Adam der Affe: Über Evolution und Ethik
Mit dem Kinderroman Adam der Affe lernen Kinder Evolution und Ethik kennen.
skeptisCH – Folge 62: Debiasing
Debiasing als Strategie gegen kognitive Verzerrungen
Der Sinn und Unsinn von Hochschul-Rankings
Hochschul-Rankings sollen zeigen, welche Universitäten gut und welche schlecht sind. Funktioniert das?
skeptisCH – Folge 61: Kognitive Verzerrungen, Teil 3
Denkfehler rund um Entscheidungen und deren Auswirkungen
skeptisCH – Folge 60: Kognitive Verzerrungen, Teil 2
Sobald es um Wahrscheinlichkeiten geht, häufen sich die Denkfehler.
Was, wenn uns Ausserirdische kontaktieren?
Wie verändert sich unser Weltbild? Und: Sollten wir antworten?
skeptisCH – Folge 59: Kognitive Verzerrungen, Teil 1
Wir alle nehmen die Welt verzerrt wahr. Zeit diese Denkfehler kennenzulernen!
skeptisCH – Folge 58: Fehlschlüsse, Teil 3
Im finalen Teil der Trilogie besprechen wir vier weitere logische Fehlschlüsse
